Endlich Sommer! Viele Oberösterreicher freuen sich auf den langersehnten Strandurlaub in Italien oder Kroatien. Dahin kommen die meisten mit dem Auto. Damit der Urlaub nicht vorzeitig an der Grenze oder an einer Polizeikontrolle scheitert, solltet ihr mit den länderspezifischen Regeln vertraut sein.
Wir haben mit Anita Mayer vom ÖAMTC Oberösterreich gesprochen und stellen euch die wichtigsten vor!

Digitaler Führerschein, der alte bleibt daheim?
Seit Oktober 2022 gibt es in Österreich den „Digitalen Führerschein“: Wer diesen in der eAusweise-App am Smartphone hat (und dieses dabei hat), muss den physischen Führerschein in Österreich nicht mehr mitführen.
Darf der Scheckkarten-Führerschein (oder sein rosafarbener Papier-Vorgänger) die Urlaubsreise also auslassen und daheim bleiben? Diese Frage beantwortet Anita Mayer entschieden mit „Nein“:
Für einen gelungenen Urlaub also den physischen Führerschein und den Pass gleich als Erstes einpacken!
Zur doppelten Sicherheit kann man zusätzlich auch folgendes machen:

Warndreieick, Feuerlöscher, Ersatzlampenset –
was muss alles im Auto sein?
Andere Länder haben nicht nur häufig andere Sitten, sondern auch andere Verkehrsregeln. Wenn man nicht dran denkt, kommt es so schnell bei Verkehrskontrollen im Ausland zu bösen Überraschungen. Deshalb haben wir den ÖAMTC zu den Mitführpflichten in den beliebtesten Urlaubsländern der Österreicher gefragt.
Auf der ÖAMTC Webseite gibt es eine Auflistung der Mitführpflichten für Autofahrer in Europa, diese findet man hier.
Eine umfangreiche Auflistung der wichtigsten Infos zum Urlaubsland (Tempolimits, Fahrverbote, Sitten, etc.) kann man sich auf der ÖAMTC Länderinfo-Seite informieren.
Dort gibt es für jedes Urlaubsland eine eigene Infoseite. Diese sollte man sich vor Urlaubsbeginn auf jeden Fall genau durchlesen!
- Hier geht es zur Informationsseite von Italien.
- Und hier zur Länderinfo über Kroatien!
Die wichtigsten Mitführpflichten haben wir für euch unten zusammengefasst:
Immer mit dabei – das Warndreieck
Das Warndreieck ist so ziemlich überall in Europa Pflicht und sollte daher in keinem Auto fehlen. Damit es im Notfall aber auch sofort verwendet werden kann, rät Mayer zu folgendem:

Warnwesten für alle! – in Kroatien und Italien
Während in Österreich eine Warnweste für den Fahrer reicht, sieht die Lage in den beliebten Urlaubsdestinationen Kroatien und Italien anders aus:
Vor dem Start in den Kroatien- oder Italien-Urlaub sollte man also überprüfen, ob man genug Warnwesten für alle Mitreisenden im Auto hat!

Extra-Lampen für Kroatien
Um den kroatischen Verkehrsregeln entsprechen zu können, braucht es neben Warndreieck und Warnweste noch etwas: ein Ersatzlampenset. Was für eins das sein soll und wo es dieses zu kaufen gibt, weiß natürlich der ÖAMTC:

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… einen Feuerlöscher?
Wer mit dem Auto in Griechenland, Bulgarien, Polen oder Rumänien Urlaub macht, muss einen Feuerlöscher mit auf die Packliste fürs Auto schreiben:
Auch wieder bedenken: Den Feuerlöscher in greifbarer Nähe verstauen, damit er im Notfall schnell parat ist!

Wohin mit dem ganzen Zeug?
Wertvolle Tipps für Dachträger und Co
Die Kinder verweigern ohne Schwimmtier den Urlaub, die beste Freundin braucht unbedingt die Schnorchelausrüstung und ohne Sonnenschirm geht gar nichts: Beim Packen für den Urlaub wird der Kofferraum für das ganze Gepäck schnell zu klein.
Zum Glück gibt es da Gepäckträger, wie die Dachbox!
Worauf man beim Fahren mit Dachbox achten muss und wie man die beste Dachbox findet, fasst Anita Mayer zusammen:
Wer sich noch eine Dachbox für den Urlaub kaufen will, kann sich hier die Ergebnisse des ÖAMTC Dachboxen-Tests ansehen.

Ohne Fahrrad, ohne mich!
Für sportliche Oberösterreicher ist ihr geliebtes Fahrrad auch aus dem Urlaub nicht wegzudenken.
Wie man diese mit Fahrradträger von A nach B transportiert, bringt aber manchmal Probleme mit sich. Am wichtigsten zu beachten ist folgendes:
Wer häufig mit Rad in den Urlaub fährt, sollte also überlegen, ob sich vielleicht die Anschaffung eines roten Kennzeichens lohnt!

Führerschein futsch – Urlaub aus?
Es kann leider jedem passieren: Man hat nur ganz kurz nicht aufgepasst, und auf einmal ist der Führerschein oder das Kennzeichen futsch. Ob gestohlen oder verloren, ohne Kennzeichen und/oder ohne Führerschein kann der Urlaub nicht problemlos weitergehen.
Was also tun?
Im Unglücksfall also: ab zur örtlichen Polizeistelle und erkundigen, wie man weiterfahren darf!

No Pickerl? No Urlaub!
Koffer sind gepackt, Warnwesten sind verstaut, Vorfreude ist groß: Alles ist startklar für den Urlaub!
Aber dann entdeckt man kurz vor Urlaubsbeginn, dass das Pickerl vom Auto abgelaufen ist: Was soll man nun tun?
Auf gut Glück losfahren und auf keine Polizeikontrolle hoffen?
Davon rät der ÖAMTC entschieden ab:
Damit der Urlaub also nicht vorzeitig an einer Auslands-Grenze enden muss, sollte man früh genug überprüfen, ob das Pickerl im Urlaubszeitraum noch gültig ist.
Mit guter Vorbereitung steht einem schönen Urlaub mit dem Auto also nichts im Weg. Wir wünschen: gute Reise und viel Spaß!
Foto: pixabay | Photo by 1195798