Es ist für viele Jugendliche der schnelle Rausch aus dem Luftballon: sie inhalieren Lachgas. Dieser gefährliche Trend hält auch in Oberösterreich an. Mitschuld daran sind etwa unzählige TikTok-Videos und Challenges, in denen sich Jugendliche selbst filmen, wenn sie Lachgas inhalieren. Das ganze wird dabei als völlig harmlos dargestellt, sagt Suchtmediziner Kurosch Yazdi-Zorn vom Kepler Uniklinikum in Linz:
Gleichzeitig ist Lachgas völlig legal zu bekommen – überall in vielen Geschäften und teils in Automaten:
Lachgas führt zu einem kurzen, intensiven Rausch, dabei wird Dopamin im Gehirn ausgelöst. Jugendliche fühlen sich „high“, so Kurosch Yazdi-Zorn. Dieser Kick hält für einige Sekunden bis Minuten an.
Dieser Konsum ist aber alles andere als harmlos. Die Folgen können dramatisch sein: wird Lachgas eingeatmet, fehlt Sauerstoff, die Aufnahme von Sauerstoff im Gehirn wird blockiert. Jugendliche werden bewusstlos, oder müssen mit Vergiftungserscheinungen ins Spital, so Yazdi-Zorn:
Der Suchtmediziner warnt: Lachgas erzeugt zwar keine körperliche Sucht, aber eine psychische Abhängigkeit. Viele Jugendliche glauben, ohne berauschende Mittel keine Party machen zu können, auch keinen Spaß haben zu können. Sie greifen dann öfter auch zu anderen Drogen, so Yazdi-Zorn.
Foto: pixabay.com