Fast Fashion: giftige Mode von Billigplattformen

Bild: canva

23 Kilo Kleidung wirft jeder durchschnittlich in einem Jahr weg. Auch die Fast Fashion Industrie von billig Plattformen wie Temu und Shein tragen dazu bei. Kleidungstücke von dort können außerdem der Gesundheit schaden zeigt ein Test der AK OÖ. Vieles enthält zwei giftige Ewigkeitschemikalien. Konsumentenschützer Johannes Heiml

„Wie der Name sagt, sie verschwinden nie. Also sie bleiben ewig. Sie bleiben ewig in unserer Umwelt. Sie bleiben aber auch ewig in unserem Körper, in unseren Organen.“

Die Chemikalien gelten allerdings als höchstwahrscheinlich Krebserregend und machen unfruchtbar. Dagegen tun kann man nichts:

„Waschen löst das Problem nicht, nicht in der Jacke. Ich nehme es auch über die Haut auf, ich nehme es über die Atmung auf. Es geht ganz einfach in unsere Abwässer und dort bleibt das Problem für alle anderen mitbestehen.“

Heiml rät darum nicht bei solchen Billiganbieter Kleidung zu shoppen.