Bild: pixabay.com
Bis zu 70 obdachlose Menschen müssen in Oberösterreich bei momentan minus 4, minus 5 Grad draußen schlafen. Diese Kälte kann schnell zur tödlichen Gefahr werden. Da hilft das Kältetelefon, sagt Susanne Peter von der Caritas:
„Das Kältetelefon ist eine Nummer, die man anrufen kann, wenn man obdachlose Menschen antrifft, Schlafplätze sieht. Man kann dann diese Schlafplätze beim Telefon melden und Streetworkerinnen gehen diesen Anrufen dann zeitnah nach.“
Beim Kältetelefon werden Informationen zur Person und auch zum Aufenthaltsort entgegengenommen. Es ist der erste Schritt, um einem Menschen zu helfen, so die Caritas. Die Sozialarbeiter helfen dann mit Decken, Schlafsäcken oder Lebensmitteln. Sie versuchen auch die Betroffenen an Einrichtungen wie Notschlafstellen zu vermitteln. Es gibt außerdem mehr Winter-Notquartiere und für tagsüber auch Wärmestuben und Tageszentren, wo sich die Menschen wieder aufwärmen können.
Hier die Nummer des Kältetelefons: 0732 / 77 67 67 560
Die Hotline ist immer dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr direkt besetzt. Außerhalb dieser Zeit gibt es die Möglichkeit eine Sprachnachricht zu hinterlassen.
