Foto: ÖAMTC
Der ÖAMTC hat 16 aktuelle Kindersitzmodelle in den Kategorien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffen getestet. Fünf Modelle erhielten die Bewertung „gut“, acht „befriedigend“ und drei „nicht genügend“.
Der Britax Römer Kidfix Pro und der Axkid Up schnitten am besten ab (geeignet für Kinder von etwa 4 bis 12 Jahren). Für Kinder bis eineinhalb Jahre überzeugten die Joei-Modelle i-Level Pro und i-Level Pro + i-Base Encore.
Der Chipolino Olympus i-Size und der Reecle 360 (ZA i-Size) zeigten gravierende Sicherheitsmängel im Crashtest. Auch der Maxi-Cosi Nomad Plus fiel negativ auf, da er den Schadstoff PFOA in überhöhten Konzentrationen enthält.
Auch klappbare Kindersitze wurden getestet.

Wichtig für die Sicherheit ist auch die richtig Anwendung. „Ein Kindersitz kann noch so gut sein – wenn er falsch eingebaut oder verwendet wird, bleibt das Verletzungsrisiko hoch“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Dabei zu beachten sind straffe Gurte, korrekte Sitzpositionen und regelmäßige Anpassungen an die Größe des Kindes.
Wie die einzelnen Modelle abgeschnitten haben und worauf ihr beim Kauf eines Kindersitzes unbedingt achten müsst, findet ihr HIER.