Foto: fotokerschi.at/Martin Scharinger
Es ist gerade wieder eine massive Betrugswelle, vor allem in den Bezirken Wels-Land und Gmunden, warnt die Polizei. Ältere Menschen werden angerufen und in einen richtigen Schockzustand versetzt, sagt Gerald Sakoparnig vom Landeskriminalamt:
Dabei setzen die Telefonbetrüger verschiedenste Maschen ein. Oft geben sie sich als falsche Polizisten aus. Sie versuchen den Opfern einzureden, der Sohn oder die Tochter hätte einen tödlichen Unfall verursacht. Nur mit einer Kaution könne verhindert werden, dass er oder sie festgenommen werde. Genau damit ist es Tätern erst gestern gelungen, einer 85jährigen Frau im Bezirk Gmunden 100.000 Euro abzuknöpfen, so Gerald Sakoparnig. Die Frau hat einem jungen Mann das Geld übergeben.
Es gibt aber noch weitere Maschen, sagt Sakoparnig:
Oft werden im Hintergrund weinende oder schluchzende Stimmen eingespielt. Sakoparnig rät: am besten nicht reagieren und auflegen:
Weitere Tipps der Polizei:
• Weder Polizei noch Staatsanwaltschaft verlangen am Telefon Geld
• In Österreich gibt es keine derartigen Kautionen
• Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
• Sensibilisieren Sie ihre Familienmitglieder
• Geben Sie den Tätern keine Chance – beenden sie sofort das Gespräch
• Verständigen Sie über den Notruf – 133 – die Polizei